• DSGVO Datenschutz-Grundverordnung

        • Ab dem 25 Mai 2018 ersetzt die Europäische Datenschutzverordnung (engl. GDPR bzw. dt. EU-DSGVO) die EU-Datenschutzvorgabe von 1995. Die DSGVO stärkt die Rechte von Einzelpersonen an personenbezogenen Daten und versucht die europäischen Datenschutzgesetze zu vereinheitlichen, unabhängig davon, wo die Daten verarbeitet werden.

          Dieses Dokument beinhaltet Maßnamen und Vereinbarungen, die EduPage den Schulen anbietet und garantiert, um die DSGVO zu erfüllen.

          EduPage & DSGVO

          Wie erfüllt EduPage die DSGVO?

          1. EduPage speichert Daten in gesicherten Daten-Zentren, zertifiziert durch die DIN ISO/IEC 27001.
          2. EduPage verwendet keine Sub-Datenverarbeiter außer den nötigen Server- und Infrastruktur-Anbietern, die für die Datenverarbeitung der Schulen nötig sind.
          3. EduPage teilt niemals eingegebene Daten mit Dritten. Die einzige Ausnahme sind die von den Schulen veranlassten Exporte. EduPage erlaubt den Schulen, Daten an bestimmte Staatliche oder andere Systeme weiterzugeben (Sicherheits-Hardware, Buchführungs-Systeme und Ähnliches). Dies geschieht nur auf direkte Anfrage der Schule, d.h. durch das Klicken des Gesonderter Export-Feldes und nur die vorausgewählten Daten werden exportiert.
          4. EduPage garantiert das Recht auf Daten-Löschung. Auf Antrag werden alle von der Schule eingegebenen Daten entfernt.
          5. EduPage beinhaltet Routinen, die alle vom Kunden eingegebenen Daten löschen, wenn der Kunde den Dienst kündigt.
          6. EduPage garantiert Daten-Mobilität. Alle von der Schule eingegebenen Daten können exportiert werden, wenn die Schule sie zu einem anderen Dienst(leister) übertragen möchte.
          7. EduPage-Daten werden regelmäßig gesichert und EduPage verwendet gesicherte Daten-Zentren, um Datensicherungen zu verwahren.
          8. EduPage-Techniker haben eine Vertraulichkeits-Vereinbarung unterzeichnet, die Verantwortlichkeiten und erwartetes Verhalten im Hinblick auf den Schutz von Informationen regelt.
          9. EduPage verwendet gestaffelte Support-Ebenen. Standardmäßig sehen EduPage-Techniker keine von den Schulen eingegebenen persönlichen Daten. Dieser Zugang wird nur bei Bedarf für spezifische Support- und Wartungs-Fälle aktiviert.
          10. EduPage sammelt aggregierte statistische Daten. Diese Daten werden zur Qualitätsverbesserung des Dienstes verwendet.
          11. EduPage wendet angemessene technische und organisationelle Maßnahmen an, um ein dem Risiko von Datensicherung und Kundenkommunikation angemessenes Sicherheitslevel zu garantieren.
          12. Die EduPage-Plattform arbeitet mit Datenspiegelung; alle Ihre Informationen werden automatisch auf zwei physischen Computern gespiegelt.
          13. EduPage verschlüsselt Daten, um sie bei der Übermittlung zu schützen. https ist standardmäßig für alle Nutzer aktiviert.
          14. Wir überprüfen Software-Schwachstellen, indem wir eine Kombination aus kommerziell erhältlichen und zweckgebunden im Hause erstellten Software-Diensten verwenden. Im Falle einer Datenpanne werden wir die Schule umgehend informieren und die nötigen Maßnahmen durchführen, um mögliche negative Konsequenzen zu mildern.
          15. EduPage hat eingebaute Nutzer-Recht-Systeme; Daten-Verantwortliche können verschiedene Nutzerrechte an unterschiedliche Nutzer-Rollen vergeben, um sicherzustellen, dass nur entsprechende Personen Daten sehen oder verwalten können.
          16. Die meisten wichtigen Module haben einen eingebauten Änderungs-Verlauf, sodass für jede Anpassung nachvollzogen werden kann, welcher Nutzer wann welche Änderung vorgenommen hat.
          17. EduPage speichert Log-Files der Nutzer-Aktivitäten für Sicherheitszwecke. Unsere Techniker assistieren Ihnen in der Analyse von Sicherheitsfragen, d.h. wenn jemand Passwörter von anderen Nutzern stielt. Alle Log-Files werden nach 12 Monaten endgültig gelöscht.
          18. EduPage verwendet Google analytics-Dienste, um die EduPage-Nutzung statistisch auszuwerten. Statistische Informationen über die EduPage-Nutzung sind daher für Google verfügbar.
          19. EduPage verwendet Google Cloud-Dienste (hauptsächlich für Push-Benachrichtigungs-Dienste).
          20. EduPage verwendet Apple Cloud-Dienste (hauptsächlich für Push-Benachrichtigungs-Dienste).

          Mehr hier: https://www.asc-raabe.de/dsgvo/

           

          Datenschutzhinweise[1]

           

          A) Allgemeine Informationen

          Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

          Anschrift:
          Albert – Einstein- Mittelschule
          Albert- Einstein- Straße 10
          86179 Augsburg
          Telefon (0821) 324 9689
          Telefax (0821) 324 9688
          E-Mail-Adresse: albert . einstein. ms. stadt  at augsburg.de
          Internet::
          www.albert-einstein-mittelschule.de
          Schulleitung:
          Petra Deggendorfer, Rektorin
          Torben-Sebastian Freundlieb, Stellvertr.

           

          B) Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten

          Datenschutzbeauftragte
          Sollten Sie noch Fragen oder Bedenken zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragten:
          Elke Schab, Brigitte Tollens
          Schulamt in der Stadt Augsburg
          Gögginger Str. 59
          86159 Augsburg

           

          elke.schab@augsburg.de

          brigitte.tollens@augsburg.de


          Telefon: 0821 324-6852
          Fax: 0821 324-6906

          Link:
          https://www.datenschutz-bayern.de/service/bdsb.html

           

          Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten

          Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulen zuweist.

          Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit im Folgenden nichts anderes angegeben ist, aus Art. 85 des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetztes (BayEUG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

          Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung der schulischen Aufgaben erforderlichen Daten zu verarbeiten.

           

          Empfänger von personenbezogenen Daten

          Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt grundsätzlich durch

          [Name des Auftragsverarbeiters; bei öffentlichen Schulen i.d.R. kommunales Rechenzentrum oder ein anderer im Auftrag des Sachaufwandsträger tätiger Dienstleister] in unserem Auftrag.

          Für einzelne Verfahren setzen wir weitere Auftragsverarbeiter ein.

          Auf Anforderung werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.

           

          Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

          Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
           

          Ihre Rechte

          Als Betroffener einer Datenverarbeitung haben Sie die folgenden Rechte:

          • Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
          • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
          • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
          • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
          • Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

          Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

           

          Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

          Unabhängig davon besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, den Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

          Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
          Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
          Telefon: 089 212672-0
          Telefax: 089 212672-50

          E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
          Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/ 

           

          Weitere Informationen

          Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben (zu Beginn von A) genannten Kontaktdaten erreichen.

           

          B) Informationen zum Internetauftritt

           

          Hinweis: Die folgenden Ausführungen sind an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Nähere Auskünfte kann die Schule ggf. vom Auftragsverarbeiter (Internethoster der Schule) erhalten.

           

          Technische Umsetzung

          Unser Webserver wird durch (Name und Anschrift des Auftragsverarbeiters) betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher durch diesen Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag verarbeitet.

           

          Protokollierung

          Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

          • Datum und Uhrzeit der Anforderung
          • Name der angeforderten Datei
          • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
          • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
          • verwendete Internetbrowser und verwendetes Betriebssystem
          • vollständige IPAdresse des anfordernden Rechners
          • übertragene Datenmenge.

          Variante 1       

          Nach Ende der Verbindung werden diese Daten gelöscht.

          Variante 2

          Nach Ende der Verbindung werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.

          Variante 3

          Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. 

           

          Aktive Komponenten

          Wir verwenden keine aktiven Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls.

          Cookies

          Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind („session-cookies“). Wir verwenden diese ausschließlich während Ihres Besuchs unserer Internetseite. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch löschen.

          Auswertung des Nutzungsverhaltens (Webtracking-Systeme; Reichweitenmessung)

          Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt.

           

          C) Informationen zu weiteren Verarbeitungen

          Zur Erfüllung schulischer Aufgaben (Art. 2 BayEUG) verarbeiten wir personenbezogene Daten über folgende Personengruppen:

          a) Daten von Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten

          Bei den Daten von Schülerinnen und Schülern handelt es sich insbesondere um Name, Adressdaten, Staatsangehörigkeit, Religionszugehörigkeit (soweit für die Schulpraxis erforderlich), Migrationshintergrund (Geburtsland, Jahr des Zuzugs nach Deutschland, Muttersprache deutsch/nicht deutsch), Leistungsdaten, Daten zur schulischen und beruflichen Vorbildung sowie zur Berufsausbildung. Ggf. werden auch besondere pädagogische Fördermaßnahmen, z.B. Empfehlungen zur Schullaufbahn, Schulversäumnisse und Ordnungsmaßnahmen nach Art. 86 BayEUG gespeichert.

          Bei den Daten von den Erziehungsberechtigten handelt es sich insbesondere um Name und Adressdaten sowie Angaben zum Sorgerecht.
           

          Rechtsgrundlage

          Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigten verarbeiten.

          Die Datenverarbeitung im Rahmen der Herausgabe eines Jahresberichts für die Schülerinnen und Schüler und die Erziehungsberechtigten beruht auf Art. 85 Abs. 3 BayEUG, gegebenenfalls im Hinblick auf Fotos auf einer Einwilligung.

          Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Name und Adressdaten der Erziehungsberechtigten sowie von Angaben zum Sorgerecht ist Art. 85 Abs. 1 Satz 3 BayEUG.

           

          Zwecke

          Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere folgenden spezifischen Zwecken:

          Kommunikation mit Erziehungsberechtigten (Art. 2 Abs. 4 BayEUG), Dokumentation von Schüler- und Schülerleistungsdaten, Zeugniserstellung (Art. 52, 85a BayEUG und Bestimmungen der Schulordnungen und der Lehrerdienstordnung); Ermittlung des sonderpädagogischen Förderbedarfs (Art. 19 BayEUG); Einsatz Mobiler Sonderpädagogischer Dienste (Art. 21 BayEUG), Praktikumsverwaltung (Art. 50 Abs. 3 und 4  BayEUG); Überwachung der Schulpflicht (Art. 57 BayEUG); Mitgestaltung des schulischen Lebens (Art. 62 ff. BayEUG); Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen (Art. 86 BayEUG); Durchführung der Schulstatistik (Art. 113b BayEUG); Evaluation und Qualitätsentwicklung (Art. 113c BayEUG); Schulfinanzierung (Art. 4, 10, 19 Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz - BaySchFG); Öffentlichkeitsarbeit.

           

          Auskunftspflicht gegenüber der Schule
          Eine Pflicht zur Auskunft durch Schülerinnen und Schüler beziehungsweise der Erziehungsberechtigten besteht nach Maßgabe von Art. 85 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 BayEUG.

           

          Empfänger

          An außerschulische Stellen übermitteln wir Daten unserer Schülerinnen und Schüler nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.

          Zu den Empfängern gehören insbesondere:

          • Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 3 BayEUG)
          • die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG)
          • das zuständige Jugendamt (Art. 31 BayEUG)
          • die Träger des Sachaufwands (Art. 10, 19 BaySchFG)
          • die Träger des Aufwands der Schülerbeförderung (Art. 1 Abs. 1 und 5 Schulwegkostenfreiheitsgesetz SchKFrG i.V.m. der Verordnung über die Schülerbeförderung)
          • das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG)
          • die aufnehmende Schule im Falle eines Schulwechsels (Art. 85a Abs. 2 BayEUG, § 39 BaySchO)
          • das Einwohnermeldeamt (bei Abmeldung ausländischer Schüler vom Schulbesuch in Bayern, § 3 Mittelschulordnung MSO)
          • die jeweils zuständige Handwerkskammer als Träger überbetrieblicher Unterweisungsmaßnahmen (Art. 85 Abs. 1 i.V.m. Art. 59 Abs. 3 BayEUG i.V.m. § 21 Berufsschulordnung BSO)
          • die für die Berufsausbildung zuständigen Stellen (§ 37 Abs. 3 Satz 2 Berufsbildungsgesetz BBiG)
          • die Kreisverwaltungsbehörden (Art. 118 BayEUG und Art. 119 BayEUG)
          • bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach dem Bayerischen Archivgesetz (BayArchivG)
          • die zuständige Ausländerbehörde, wenn die Schule bei ausländischen Schulpflichtigen feststellt, dass sie nicht über hinreichende Deutschkenntnisse für einen erfolgreichen Schulbesuch verfügen (Art. 85 Abs. 2 BayEUG)
          • das zuständige Gesundheitsamt (§§ 3336 Infektionsschutzgesetz - IfSG)

           

          Dauer der Speicherung

          Grundsatz:

          Daten von Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

          Daten in Schülerunterlagen:

          Für Daten, die in den Schülerunterlagen gespeichert sind, gelten gemäß § 40 der Bayerischen Schulordnung (BaySchO), grundsätzlich folgende Speicherfristen:

           

           

          Betroffene Daten

          Aufbewahrungszeit/
          Löschungsfrist

          1.

          Schülerstammblatt; Abschlusszeugnisse oder sie ersetzende Zeugnisse in Abschrift; Zeugnisse, die schulische Berechtigungen verleihen, in Abschrift; Urkunden, die zum Führen eine Berufsbezeichnung berechtigen, in Abschrift

          50 Jahre

          2.

          Leistungsnachweise

          2 Jahre

          3.

          alle übrigen Daten

          1 Jahr

           

          Die Löschfristen für die bei Nrn. 1 und 3 genannten Daten beginnen mit Ablauf des Schuljahres, in dem die Schülerin oder der Schüler die Schule verlässt, für die Leistungsnachweise mit Ablauf des Schuljahres, in dem sie angefertigt wurden.

           

          b) Daten von Lehrkräften

          Von Lehrkräften verarbeiten wir Name, Staatsangehörigkeit, Angaben zur Lehrbefähigung und zum Unterrichtseinsatz sowie ggf. weitere Personaldaten, soweit diese zur Abwicklung des Dienstverhältnisses an der Schule erforderlich sind (die Personalakte wird bei der Dienst- oder Beschäftigungsbehörde geführt).

           

          Rechtsgrundlage

          Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Lehrkräfte verarbeiten.

          Die Datenverarbeitung im Rahmen der Führung weiterer Personalakten (Nebenakten) ergibt sich aus Art. 104 Abs. 1 Bayerisches Beamtengesetz (BayBG). Danach darf eine Beschäftigungsbehörde, die nicht zugleich personalverwaltende Behörde ist, eine weitere Personalakte (Nebenakte) aus Unterlagen führen, die sich auch in der Grundakte oder Teilakten befinden, soweit deren Kenntnis für die Erledigung ihrer Aufgaben erforderlich ist.

           

          Zwecke

          Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere der Durchführung organisatorischer, personeller und sozialer Maßnahmen, insbesondere zu Zwecken der Personalverwaltung oder Personalwirtschaft (vgl. insbesondere Art. 103 BayBG).

           

          Auskunftspflicht gegenüber der Schule
          Eine Pflicht zur Auskunft durch Lehrkräfte besteht nach Maßgabe von Art. 85 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 BayEUG.

           

          Empfänger

          An externe Stellen übermitteln wir Daten der Lehrkräfte nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.

          Zu den Empfängern gehören insbesondere:

          • Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 1 und 3 BayEUG)
          • die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG)
          • die zuständigen personalverwaltenden Stellen (Art. 103 ff. BayBG)
          • das Landesamt für Finanzen (Art. 103 ff. BayBG)
          • das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG)
          • die jeweils zuständige Handwerkskammer als Träger überbetrieblicher Unterweisungsmaßnahmen (Art. 85 Abs. 1 i.V.m. Art. 59 Abs. 3 BayEUG i.V.m. § 21 BSO)
          • die für die Berufsausbildung zuständigen Stellen (§ 37 Abs. 3 Satz 2 BBiG)
          • bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach BayArchivG
          • das zuständige Gesundheitsamt (§§ 3336 IfSG)

           

          Dauer der Speicherung

          Grundsatz:

          Daten von Lehrkräften werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

          Personaldaten:

          Die Speicherung, Löschung und Vernichtung Ihrer Personaldaten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a BGB sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG).

           

          c) Daten des nicht unterrichtenden Personals

          Von nicht unterrichtendem Personal führen wir die Personaldaten, die zur Abwicklung des Dienstverhältnisses an der Schule erforderlich sind (die Personalakte wird von der Dienst- oder Beschäftigungsbehörde geführt).

           

          Rechtsgrundlage

          Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten des nicht unterrichtenden Personals verarbeiten.

          Die Datenverarbeitung im Rahmen der Führung weiterer Personalakten (Nebenakten) ergibt sich aus Art. 104 Abs. 1 BayBG. Danach darf eine Beschäftigungsbehörde, die nicht zugleich personalverwaltende Behörde ist, eine weitere Personalakte (Nebenakte) aus Unterlagen führen, die sich auch in der Grundakte oder Teilakten befinden, soweit deren Kenntnis für die Erledigung ihrer Aufgaben erforderlich ist (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG.).

           

          Zwecke

          Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere der Durchführung organisatorischer, personeller und sozialer Maßnahmen, insbesondere zu Zwecken der Personalverwaltung oder Personalwirtschaft (vgl. insbesondere Art. 103 BayBG).

           

          Empfänger

          An externe Stellen übermitteln wir Daten des nicht unterrichtenden Personals nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.

          Zu den Empfängern gehören insbesondere:

          • Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 1 BayEUG)
          • die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG)
          • die zuständigen personalverwaltenden Stellen (Art. 103 ff. BayBG)
          • das Landesamt für Finanzen (Art. 103 ff. BayBG)
          • das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG)
          • die jeweils zuständige Handwerkskammer als Träger überbetrieblicher Unterweisungsmaßnahmen (Art. 85 Abs. 1 i.V.m. Art. 59 Abs. 3 BayEUG i.V.m. § 21 BSO),
          • die für die Berufsausbildung zuständigen Stellen (§ 37 Abs. 3 Satz 2 BBiG)
          • bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach dem BayArchivG
          • das zuständige Gesundheitsamt (§§ 3336 IfSG)

           

          Dauer der Speicherung

          Grundsatz: Daten des nicht unterrichtenden Personals werden von uns grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

          Personaldaten:

          Die Speicherung, Löschung und Vernichtung Ihrer Personaldaten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a BGB sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG).

           

           

          d) Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen
          (z.B. als Dienstleister oder Handwerker, Vertreter von örtlichen Behörden oder Personen, die sich an die Schule wenden)

          Name und Adressdaten
          Weitere Daten werden je nach Art des Geschäfts- oder sonstigen Kontakts verarbeitet.

           

          Rechtsgrundlage

          Als Rechtsgrundlage kommt insbesondere Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs.1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO (Abwicklung eines Vertrags) in Betracht.

           

          Zwecke

          Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient im Rahmen einer Einwilligung dem in der Einwilligung angegebenen Zweck oder bei der Abwicklung eines Vertrages der Erfüllung des jeweiligen Vertrages.

           

          Empfänger

          An externe Stellen übermitteln wir Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.

           

          Dauer der Speicherung

          Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist.

           

          [1] Über die Information des Betroffenen über die Datenverarbeitung im Rahmen des Internetauftritts hinausgehend kann die Datenschutzerklärung auch als Standort gewählt werden, um den Betroffenen über weitere Datenverarbeitungen der Schule gemäß Art. 13 und 14 DSGVO zu informieren, z.B. Information des Betroffenen über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Veranstaltungen oder bei bestimmten Fachverfahren (siehe C).

           

  • Aktuelles

    • Kontakt

      • Albert-Einstein-Mittelschule
      • 0821 324 9689; 0821 324 9698 Krankmeldungen bitte über Edupage
      • Albert-Einstein-Str. 10; 86179 Augsburg Germany
      • www.albert-einstein-mittelschule.de
      • Mo – Do 7.30 – 15.30 Uhr; Fr 7.30 – 13.00 Uhr
      • Petra Deggendorfer, Rektorin; Torben-Sebastian Freundlieb, Stellvertreter
    • Anmelden