Aktuelles

          • Ein bunter Abschluss: Der Tag der offenen Tür 2025

          • Am Freitag, den 18.07.2025, öffnete die Albert-Einstein-Mittelschule bei strahlendem Sonnenschein ihre Türen. Feierlich eröffnet wurde das Fest durch unsere Schulleiterin Frau Deggendorfer, begleitet von Livemusik, die sofort für gute Stimmung sorgte. Die gesamte Schulfamilie sowie zahlreiche Gäste erlebten einen Nachmittag voller Entdeckungen, Begegnungen und guter Gespräche.

            Das abwechslungsreiche Programm umfasste Theateraufführungen, Kreativstationen, Glücksrad und Tombola, Projekt- und Kunstausstellungen, leckere Verköstigungen und vieles mehr, das zum Mitmachen, Staunen und Genießen einlud.
            Im gesamten Schulhaus und auf dem Gelände waren Bewegung, Begegnung und gute Laune spürbar.

            Der „Tag der offenen Tür“ war nicht nur ein bunter Ausklang des Schuljahres, sondern zeigte auf eindrucksvolle Weise, wie viel Gemeinschaft, Kreativität und Engagement in unserer Schule steckt.

            Ein herzliches Dankeschön geht an

            – das gesamte Schulkollegium
            – das Organisationsteam
            – alle Helfer/-innen und Mitwirkenden
            – die Kooperationspartner von St. Pius sowie dem Elternbeirat
            – unsere Kuchenspender/-innen
            – und ganz besonders: unsere engagierten Schüler/-innen

            sowie an alle, die durch ihre Ideen, ihre Zeit und ihren Einsatz zum Gelingen dieses besonderen Tages beigetragen haben!

            Autorin: Aynur Akgüc

          • Unser Hochbeet erwacht zum Leben

          • „Ein Projekt voller Natur, Nachhaltigkeit, Lebensraum, Lernort und Gemeinschaft.“

             

            Unser Hochbeet, das im Rahmen eines früheren Schulprojekts entstand, erlebt in diesem Schuljahr eine neue Blüte. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern planten und realisierten wir nachhaltige Lösungen: Aus Küchenresten wie Salatwurzeln und Samen zogen wir neue Pflanzen, um den biologischen Kreislauf und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu vermitteln.

            Diese Erfahrung stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern zeigt den Kindern: Zusammenarbeit macht Spaß, trägt Früchte und jeder Beitrag zählt.

            Das Beet wurde sorgfältig bepflanzt: Tomaten, Gurken sowie Kräuter wie Rosmarin, Thymian und vieles mehr. Die Zitronenmelisse wächst gezielt in einem Tontopf, um unkontrolliertes Wuchern zu verhindern.

            Zur Bewässerung nutzen wir eine Drainage mit Gießschlauch und das traditionelle „Tonolla“-Verfahren, ein 4000 Jahre altes System, das Wasser speichert und die Pflanzen auch in den Ferien versorgt. So wurde ein bewusster Umgang mit Wasser und Ressourcenschonung erlebbar gemacht.

            Im Fach „Werken und Gestalten“ entstanden liebevoll gestaltete Tonobjekte wie Bienenhotels und Insektentränken. Sie schmücken das Hochbeet und machen es zu einem vielfältigen Lebensraum für Nützlinge.

            Mithilfe der Technik des Papierschöpfens stellten wir aus Altpapier Blumensaatpapier her, das in die Erde eingebracht wurde. So wächst nach und nach eine bunte Blumenwiese – ein Magnet für Bienen, Schmetterlinge und weitere Insekten.

            Die Kinder pflegen das Hochbeet mit Freude und freuen sich auf die Ernte:
            „Gärtnern macht Spaß!“

            Dieses Projekt verbindet Natur, Verantwortung, Lernen und Gemeinschaft auf wunderbare Weise. Es entstand ein Lebensraum und ganzheitliches Lernfeld, in dem Natur, Klima, Tier und Mensch harmonisch zusammenwirken, getragen von nachhaltigem Denken und gelebtem Umweltschutz.

            Aynur Akgüc

    • Aktuelles

      • Ein bunter Abschluss: Der Tag der offenen Tür 2025
      • Unser Hochbeet erwacht zum Leben
      • Kontakt

        • Albert-Einstein-Mittelschule
        • 0821 324 9689;
          0821 324 9698
          Krankmeldungen
          bitte über Edupage
        • Albert-Einstein-Str. 10
          86179 Augsburg
          Germany
        • www.albert-einstein-mittelschule.de
        • Mo – Do 7.30 – 15.00 Uhr;
          Fr 7.30 – 12.30 Uhr
        • Petra Deggendorfer, Rektorin;

          Torben-Sebastian Freundlieb, Stellvertreter
      • Anmelden